Wer wir sind
Werte und Auftrag
Unser Handeln ist geprägt von der vinzentinischen Spiritualität und den daraus entwickelten Vinzentinischen Werten, die wir Schwestern auch unseren Mitarbeitenden mit auf den Weg gegeben haben. Für Vinzenz von Paul (1581 bis 1660) stand stets der Mensch im Mittelpunkt, der in Not war. In ihm suchte er Gott auf Augenhöhe zu begegnen. Indem er gab, wurde er selbst beschenkt.
In der Begegnung mit dem Menschen, der unserer Nähe, unserer Hilfe und unserer Liebe bedarf, können wir Gott selbst begegnen.
Dies entspricht auch den Worten Jesu im Matthäus-Evangelium „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder für eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan“.
Für die Menschen da zu sein, den Menschen in seiner Einmaligkeit zu respektieren und die Würde des Menschen in jeder Lebensphase zu achten und zu schützen, ist unser Anliegen. Dafür steht auch unser Leitbild „Liebe sei Tat“.
Seid in herzlicher Liebe miteinander verbunden, gegenseitige Achtung soll euer Zusammenleben bestimmen.
Römerbrief 12,10
Wertschätzung und Achtsamkeit
Wertschätzung ist verbunden mit Respekt, Wohlwollen und Anerkennung des anderen. Sie drückt sich aus in Interesse, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit. Sie ist nicht abhängig von Sympathie und Antipathie, sondern gilt allen Menschen, die uns begegnen, gleichermaßen. Hochachtung bewegt den Willen zur Liebe. Sie weckt jene Ehrerbietung und Zuneigung, die man dem Mitmenschen schuldet, und gibt sich kund in allem, was man spricht und tut.
Aufmerksam unterwegs sein und im Moment des Alltags wahrnehmen, was gerade dran ist, verlangt immer wieder Achtsamkeit. Achtsam leben heißt auch, auf den Menschen achten, der mir gerade begegnet, den Seufzer der Ratlosen und den Schrei des Hilfesuchenden zu hören.
„Wieviel verlieren wir durch Gedankenlosigkeit.“
Vinzenz von Paul
Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.
Matthäus 5,37
Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit
Ein aufrichtiger Mensch ist ein Mensch, der versucht, Wort und Leben in Einklang zu bringen. Von glaubwürdigen Menschen wird erwartet, dass er oder sie ehrlich ist, andernfalls geht die Glaubwürdigkeit und auch das Vertrauen schnell verloren. Ein aufrichtiger und glaubwürdiger Mensch strahlt aus, dass er zu sich selbst steht und zu den eigenen Stärken und Schwächen. Er ist im Einklang mit sich selbst und das spüren die Menschen, mit denen er lebt und arbeitet.
„Aufrichtige Menschen handeln stets wahrhaft und gebrauchen keine Umschweife.“
Vinzenz von Paul
Seid barmherzig, so wie euer Vater barmherzig ist!
Lukas 6,36
Barmherzigkeit
Weil Gott zu uns barmherzig ist, darum ist es nur konsequent, dass auch wir zu uns selbst und zu den anderen barmherzig sein sollen. Vinzenz von Paul lehrt uns, dass Barmherzigkeit nicht primär eine Sache des Gefühls ist, sondern vom Willen gesteuert wird. Die „affektive“ Liebe muss zur „effektiven“ Liebe werden, die darin besteht, das zu tun, was der Mensch, der uns begegnet, in seiner Situation gerade braucht.
„Liebe im Herzen haben genügt nicht, sie muss in Taten übergehen!“
Vinzenz von Paul
Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben.
Matthäus 10,16
Einfachheit
Vordergründig mag Einfachheit als Gegensatz zu Klugheit erscheinen. Denn wer sich die Dinge zu einfach macht, ist eben nicht klug. Dieser Ansatz wird jedoch dem Wert Einfachheit nicht gerecht. Das Gegenteil der Einfachheit ist ein kompliziertes Wesen, Schlauheit und Doppelzüngigkeit. Zur Einfachheit gehört auch Gradlinigkeit, Klarheit und Transparenz. Den Worten müssen allerdings auch entsprechende Taten folgen. Wer mehr Transparenz verspricht, als er hält, erscheint unglaubwürdig.
„Man muss eine große Einfachheit besitzen, um die Dinge so zu sagen, wie sie sich verhalten.“
Vinzenz von Paul
Geht in die ganze Welt und verkündet die Gute Nachricht allen Menschen!
Markus 16,15
Christlicher Glaube und Spiritualität
Unser Verständnis der Werte leitet sich vom christlichen Glauben ab unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen und der Spiritualität des hl. Vinzenz von Paul und der hl. Luise von Marillac.
„Es genügt nicht, Gott zu lieben, man muss auch dafür sorgen, dass andere ihn lieben.“
Vinzenz von Paul
Seid wachsam! Steht im Glauben fest! Seid mutig
und stark!
1. Korintherbrief 16,13
Verantwortung
Verantwortung heißt für uns, die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales auf überzeugende Weise in Einklang zu bringen. In diesem Bereich gibt es immer wieder große Herausforderungen und zugleich ist ökologisches, ökonomisches und sozial verantwortliches Handeln die Grundlage dafür, dass sich Einrichtungen dauerhaft auf positive Weise entwickeln können.
„Man darf niemals nach Vorwänden suchen, um sich dem zu entziehen, was einem aufgetragen ist.“
Vinzenz von Paul