Gebet ist wie sprechen mit einem Freund

Es gibt nichts, was dem Evangelium besser entspräche, als zunächst alles Licht und die Kraft seiner Seele im Gebet,
in der Lesung und in der Einsamkeit zu sammeln und dann hinzugehen und den Menschen Anteil an dieser geistlichen Speise zu geben.

Vinzenz von Paul

Die "Ikone der Freundschaft" ist eine der beliebtesten Ikonen in Taizé. Die Beschriftung verrät, wer hier dargestellt ist: Links der heilige Abt Menas ("Vater Menas, Wächter") und rechts Jesus Christus, der Retter ("Soter", auch erkennbar am Kreuz-Heiligenschein). Der Heilige Menas war erst Soldat, dann Abt des Klosters Bawit in Ägypten. Er starb 296 als Märtyrer.

Abt Menas ist zweimal mit den gleichen Worten beschriftet, einmal vor dem Hintergrund des Himmels, einmal vor der Landschaft. Damit soll betont werden, dass Menas sowohl in der Welt als auch im Himmel zuhause war.

Christus hält in der linken Hand das Evangeliar, die rechte Hand legt er seinem Freund, Zeugen und Begleiter liebevoll über die Schulter. Menas scheint mit seiner rechten Hand auf Christus hinzuweisen: Er ist es, der mir "Rückendeckung" gibt.
Dieses Motiv stammt mit großer Wahrscheinlichkeit von Anubis-Darstellungen, der als Totenbegleiter in derselben Weise seine rechte Hand auf die Schulter der Verstorbenen legt.